Mittwoch, 19. Februar 2014

OM Tag 11 - Onpage-Optimierung, HTML

Cloaking
Suchmaschinen eine Textseite vorgeben
Wikipedia: (engl. verhüllen) ist eine Technik zur Suchmaschinenoptimierung, bei der dem Webcrawler der Suchmaschinen unter der gleichen URL eine andere Seite präsentiert wird als dem Besucher. Sie dient zur Verbesserung der Rangordnung in Suchmaschinen und der Indexierung.
Ziel des Cloakings ist es, gleichzeitig eine für Suchmaschinen und Besucher optimierte Seite zu präsentieren. Da Suchmaschinen primär Textinhalte verarbeiten und indexieren, wird ihnen eine textbasierte, strukturell optimierte HTML-Seite ausgeliefert. Menschliche Besucher, die einen Browser benutzen, erhalten dagegen für die gleiche URL eine für sie optimierte Seite. Diese kann beispielsweise multimediale Inhalte wie Flash-Filme oder Videos enthalten, deren Inhalte für Suchmaschinen unsichtbar sind. Der Verfasser kann mit dieser Methode etwa auch seine Optimierungsmethoden vor den Augen der Konkurrenz schützen.





KLAUSUR
Onpage-Optimierung: nur 1x die h1 (erste Überschrift) pro Unterseite; h2, h3, etc. kann mehrfach verwendet werden / Listen- und Tabellenelemente

Websites möglichst immer mit Top-Level-Domains und nicht mit Sublevel-Domains (z.B. .blogspot.com)

  • whitehat: an Richtlinien der Suchmaschinen halten
versus
  • greyhat: man hält sich nict 100%ig an die Richtlinien
versus
  • blackhat: Man will einem Wettbewerber schaden,
 Beispiel stressmanagement.de
> Backlinks pushen: automatisiert in 100 Suchmaschinen eintragen, in Social Media etc. --> überall verlinken, pro Tag werden dann Backlinks gezählt, muss "natürlich" wachsen (z.B. kleines Unternehmen 10 Backlinks pro Monat) --> wenn dieses extreme und unnatürliche Wachstum von Google erkannt wird, wird die Seite bestraft und mehrere Plätze zurückversetzt!

Standards: HTML 5, CSS 3 (Style, Design; ist der Suchmaschine egal!)
Ralfs Buchtipp: HTML: Reihe von Kopf bis Fuß (nicht so gut: Javascript)

Immer verwenden, um eine klare Struktur zu bekommen:
  • eine h1 Überschrift
  • Textabschnitte
  • möglichst strukturierte Elemente wie Listen und Tabellen (nicht für das Design verwenden!)
  • Bild: Breite von 500 und max. 2.000 Pixel -> tauchen am häufigsten in der Google-Bilderliste auf
  • max. 3 Keywords pro Seite
KLAUSUR:
_bei Ankertext sollte immer keyword-relevant sein, nicht "hier" oder "weiter" verwenden -> schwächerer Relevanz für die Suchmaschine als wenn man noch das Keyword integriert
_Onpage Optimierung: wenn möglichst jedem html-Tag (wie z.B. img, ol, table etc.) die Keywords mitgeben!
_was sollten Sie bei der onpage optimierung beachten? - "Bei Google auf jeden Fall die Metaangabe Keywords berücksichtigen" -> wäre falsch, da Google sie nicht mehr ausliest! Andere Suchmaschinen aber wohl.
_wenn es darum geht eine Seite onpage zu optimieren: Ich verwende immer die Anzeige Index, nofollow -> falsch

In der Blogger-Szene ist es eher verpönt, bei Links auf eine neue Seite (blank) zu kommen!

meta tag description: max. 160 Zeichen sichtbar in der Google Suchergebnisliste
Meta Angabe" robots" braucht man nur, wenn man Links ausschließen will

warum sollte man Seiten aus der Suche ausschließen wollen? - wenn man eine Seite baut, überlegt man sich, wie man den Traffic auf seiner Seite leiten möchte.

Typischer Traffic-Strom: E-Mail Adresse sammeln (im Index) > Eigene Produkte verkaufen nicht im Index) > Partnerprodukte verkaufen (nicht im Index)
_einige Seiten haben im Internet nichts zu suchen, also sollen auch nicht im Index sein

_Landingpage bei Amazon ist Produktseite selber! - bei eigenem Shop immer berücksichtigen!
Idealkunde: auf einer Seite, kauft alles

_Beim Shop weiß der Mensch, dass er kaufen soll -> Kaufen-Button nicht sofort allzu präsent positionieren.

_je teurer die Produkte (ab 1.000 eur) desto schwieriger ist Verkauf ohne Kundenrezensionen!

rel="nofollow": kann man in jeden Link rein schreiben, der nicht zu meiner Seite passt (für Seiten einbauen, die nicht wirklich relevant sind für mich)

Linka auf Wikipedia: englischen Artikel kopieren, übersetzen und dann eigene Link rein setzten -> aber Wikipedia setzt mittlerweile alle Links auf "nofollow"

Social Media: Der Social Media Manger
und
Wir machen dieses Social Media













Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen